Selbst und ständig. Sind Sie bereit für die Herausforderungen der Existenzgründung?

Jeden Montag das gleiche Gefühl. Ein leichtes Grummeln im Bauch. Die Hände nasskalt. Die Uhr im Blick. Es wird Zeit. Ab ins Büro. Was wird heute alles passieren? Kann ich das erwartete Pensum in der geplanten Zeit überhaupt erfüllen? Na, wie oft haben Sie bereits am Sonntag Ihre E-Mails gecheckt?

Sie denken an eine Kündigung. Ein Wechsel in eine neue Tätigkeit oder direkt der Start in die Selbstständigkeit.

Sollten Sie sich für die Existenzgründung entscheiden, möchte ich Ihnen einige Anregungen an die Hand geben, damit Sie keine vorschnellen Entscheidungen treffen.


Am Anfang steht die Geschäftsidee. Natürlich ist hier Ihre Erfahrung der letzten Arbeitsjahre gefragt. Aber grundsätzlich spricht nichts gegen einen Neuanfang. Wichtig ist die gedankliche Auseinandersetzung mit der Geschäftsidee. Im Anschluss ist die Finanzierung zu sichern.


Der Businessplan bietet Ihnen die Möglichkeit Ihre Geschäftsidee genauer unter die Lupe zu nehmen und mögliche Chancen und Risiken zu erkennen. In Ihrer Gliederung sollten Sie folgende Punkte bearbeiten:


(1)   Zusammenfassung


In der Zusammenfassung bringen Sie Ihre Geschäftsidee auf den Punkt. Beschreiben Sie Ihr Vorhaben in einem Satz. Hierbei sollten Sie den besonderen Nutzen für den Kunden bereits hervorheben.


Mögliche Fragen:
- Wie lautet die Geschäftsidee in einem Satz?
- Was ist das Produkt?
- Was sind die entscheidenden Erfolgsfaktoren?
- …


(2)   Unternehmen


An dieser Stelle beschreiben Sie die geplante Organisationsstruktur Ihres Unternehmens. Neben der Aufgabenverteilung begründen Sie die Wahl der Rechtsform.


Mögliche Fragen:
- Benötige ich einen Partner?

- Wie ist das Unternehmen strukturiert?
- Wer übernimmt welche Aufgaben? Welche Qualifikationen sind vorhanden?
- Wer sind Gesellschafter und Partner?
- Welche Rechtsform ist für mein Unternehmen die geeignete?
- …

 

(3)   Produkt // Dienstleistung


Beschreiben Sie kurz und knapp Ihr Produkt oder Ihre Dienstleitung. Dem Leser muss klar werden, wie sich das neue Produkt von denen der Konkurrenz abhebt. Vergleichen Sie das eigene Produkt mit den Konkurrenzprodukten und stellen Sie die Unterschiede klar heraus.


Mögliche Fragen:
- Wie kann man das Produkt kurz beschreiben?
- Was ist der Nutzen (Zusatznutzen) für den Kunden?
- Gibt es Alleinstellungsmerkmale?
- Welche Konkurrenzprodukte gibt es?
- Hebt sich mein Produkt deutlich von Bestandsprodukten ab?
- Wer ist die Zielgruppe des Produktes?
- Benötige ich Kooperationen zur vollen Nutzenschöpfung beim Kunden?
- Ist das Produkt bereits entwickelt? Oder wie lang ist die Entwicklungszeit?
- Benötige ich Varianten? Wie oft muss ich das Produkt überarbeiten?
- …

 

(4)   Branche // Markt // Standort


Der Markt sollte in all seinen Facetten untersucht werden. Greifen Sie bei der Analyse auf externe Informationsquellen wie Marktstatistiken zurück. Bauen Sie ein glaubwürdiges und realistisches Marktbild auf. Begründen Sie Ihre Standortwahl.


Mögliche Fragen:
- Wie stark ist die Branche in den letzten Jahren gewachsen?
- Wie groß ist die Branche? Trend?
- Bestehen Eintritts- und Austrittsbarrieren?
- Wer sind die direkten und indirekten Konkurrenten?
- Bringt der gewählte Standort entscheidende Vorteile?
- Was ist der angestrebte Marktanteil oder welches Marktsegment? 
- …

 

(5)   Marketing // Vertrieb


Auf irgendeinem Weg muss der Kunde das Produkt erhalten. Beschreiben Sie Ihre Strategie zum Markteintritt und die Vertriebswege Ihres Produktes. Neben der Preisbildung entscheidet häufig die Marketingstrategie über Erfolg oder Misserfolg.


Mögliche Fragen:
- Wie sieht die Marketingstrategie aus?
- Was passiert unmittelbar vor/nach dem Markteintritt?
- Welche Gewinnspanne strebe ich an?
- Welche Vertriebskanäle nutze ich (kann ich nutzen)?
- …

 

(6)   Unternehmensleitung


Die Kapitalgeber wollen sich von der Kompetenz der Unternehmensleitung überzeugen. Stellen Sie hier Ihr fachliches und unternehmerisches Know-How und Ihre mögliche Branchenerfahrung dar.


Mögliche Fragen:
- Wer sind die Partner oder Gesellschafter?
- Wer wird welche Funktion ausführen?
- Welche Qualifikationen sind dafür vorhanden?
- Müssen Qualifikationen extern eingekauft werden?
- Wie sieht die Personalplanung aus?
- …

 

(7)   Dreijahresplanung


Ergebnis- und Investitionsplanung bilden den Kern der Überlegungen. Stellen Sie die konkrete Geschäftsidee in einer kurz- und mittelfristigen Planungsrechnung dar.


Mögliche Fragen:
- Welche Investitionen werden benötigt?
- Welche Umsätze sind realistisch zu erwirtschaften?
- Welche variablen Kosten entstehen?
- Welche fixen Kosten entstehen?
- Wie entwickelt sich die Liquidität?
- Welche Risiken bestehen? Wie reagiert man?
- Habe ich eine Ergebnisplanung erstellt?
- …

 

(8)   Kapitalbedarf


Aus der Ergebnis- und Investitionsplanung leiten Sie Ihre Finanzplanung ab. An dieser Stelle entscheiden Sie sich für eine Finanzierung mit Eigen- oder Fremdkapital.


Mögliche Fragen:
- Wie hoch ist der Kapitalbedarf?
- Wie kann der Bedarf gedeckt werden?
- Habe ich eine Finanzplanung erstell?
- …

 

(9)   Anlagen


In den Anlagen stellen Sie Grafiken (z.B. Organigramm), wichtige Nebenrechnungen und benötigte Zeugnisse oder Nachweise dar.


Die einzelnen Fragen innerhalb der unterschiedlichen Bereiche stellen lediglich eine grobe Auswahl dar und sind nicht als abschließend zu verstehen.


Insgesamt bildet der Businessplan eine strukturierte Vorgehensweise bei der Analyse sämtlicher Aspekte einer Existenzgründung oder einer Unternehmensexpansion.


Benötigen Sie Hilfe bei der Analyse Ihrer Geschäftsidee? Oder möchten Sie Ihren Businessplan von einem externen Berater plausibilisieren lassen? Dann vereinbaren Sie jetzt einen Termin mit dem STEUERMANN.

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

Kontakt

Michael Neubert

Bartholomäusstraße 83

22083 Hamburg

 

steuermann(at)hamburg.de

+49 176 66 82 71 36

Investor gesucht?

Zugelassener Berater